Slam-Krimi: Who killed Ortwin Bader-Beatkraut

Was wäre, wenn es in dieser selbsternannten “Slamily” einen Krimi-Fall gäbe? Und wenn du die einzige Person wärst, die diesen Fall lösen könnte? Und wer sind eigentlich diese ganzen Leute in der Berliner Slamszene? Endlich beantworten die Kiezpoeten diese sicherlich sehr häufig gehörten Fragen. In einer interaktiven Slam-Krimi-Schnitzeljagd. In der von Jesko & Alina Live-Schnitzeljagd …

Weiterlesen …

Außergewöhnliche Kultur-Location: Teufelsberg in Berlin

Außergewöhnliche Kultur-Locations in Berlin

Berlin ist voller außergewöhnlicher Kultur-Locations: Ehemalige NSA-Überwachungsstationen, Steampunk-Keller, Theater in alten Fabriken, Indoor-Kletterwälder… Wer auf der Suche nach besonderen Event-Locations ist, wird immer wieder aufs Neue in Berlin fündig. Wir sind selbst so Location-begeistert. Denn wenn es nach uns ginge, würden wir am liebsten jede davon mit besonderen Kultur-Veranstaltungen bespielen. Einfach, weil wir selbst so …

Weiterlesen …

Altes Mikrophon, das man auf Werbebildern von Slams oft sieht, die aber richtig doof für den Gebrauch sind

Zu oft gehörte Phrasen auf Poetry Slams

Zum Glück machen wir ja alle was mit Worten. Da sollte es doch eigentlich kein Problem sein, auch in Moderationen nicht immer wieder die gleichen Phrasen zu dreschen, oder? Leider kann man als Poetry Slammer*in wenn man in Deutschland auf Tour geht, die Hälfte der Moderation gefühlt mitsprechen. Weil es immer die gleichen Phrasen sind. …

Weiterlesen …

Diversität: Warum ist die Poetry-Slam Szene eigentlich so sehr mittelschicht/weiß?

Poetry Slam ist ja an sich ein offenes Format: Wer immer das Bedürfnis verspürt, auf eine Slam-Bühne zu gehen, kann sich bei vielen Veranstaltungen einfach selbst anmelden. Wenn eine oder mehrere Bevölkerungsgruppen deshalb im Slam unterrepräsentiert sind, kann man das nicht einfach fehlendem Willen der Veranstalter*innen zuschieben. Nur zu sagen “Tja, selber Schuld” wird der …

Weiterlesen …

Slam Geld-Stockbild Quittungen

FAQ Vom Poetry Slam leben: Steuer, Rechnungen und KSK

Freiberuflertum: Wie’s sich ohne Chef lebt Egal ob du vorher von Eltern, Bafög oder einem Unternehmen finanziert wurdest: Das Leben in der Freiberuflichkeit ist sehr anders. Das betrifft natürlich den Bereich Slam und Schriftstellertum ebenso wie jede andere Selbstständigkeit. Vereinfacht gesagt, hat die Freiberuflichkeit einen großen Vorteil und einen großen Nachteil: Du kannst frei entscheiden, …

Weiterlesen …

Potsdam Park Brandenburg Quelle Pixabay.com / Public Domain

Warum die “Provinz” so Spaß macht: Poetry Slam in Brandenburg

Ist Poetry Slam nicht nur was für Großstädte? Zugegeben, Poetry Slam ist in den Städten geboren. In den roughen Kneipen der Kieze zuhause. Das Format lebt geradezu davon, dass ständig neue, meist junge Menschen sich in den Städten austoben wollen. Wer jenseits der Städte, in Dörfern und ländlichen Gegenden, als Poet*in oder Veranstalter*in aktiv ist, …

Weiterlesen …

Mikrophon beim Teufelsberg Poetry Slam

10 Fragen, mit denen man Slammer*innen auf die Palme bringt – das Poetry Slam Wiki

Hast du dich nicht auch schon immer gefragt, ob Gesprächspartner*innen, die feststellen, dass du Slam machst, eigentlich eine geheime Liste, eine Art Poetry Slam Wiki haben? Eine Liste mit 10 Fragen, die sie einer*m Slam Poet*in unbedingt stellen sollen, wenn sie so einem seltsamen Menschen mal begegnen – eine Liste, die dir zwar noch nie begegnet ist, die aber alle zu kennen scheinen, die jemals in die Gelegenheit kommen könnten, mit dir über Slam zu sprechen? Ja, es gibt sie.

Weiterlesen …