Wenn du selbst schon eine Handvoll Texte geschrieben hast und damit bei einem Poetry Slam auftreten willst, ist das einfacher als du vielleicht denkst.
Zunächst: Poetry Slam ist eine sehr offene Szene. Wir haben uns aus dem Prinzip der Open Mics entwickelt, und die meisten Slams verfolgen auch heute noch das Credo, dass sie auch Anfänger gerne auf ihren Bühnen sehen. Wir müssen prinzipiell keine Texte von dir vorher sehen, und es gibt keine Ausschlusskriterien, nach denen Poeten vor dem ersten Auftritt ausgesiebt werden.
Bevor du zum ersten Mal auftrittst, lies dir bitte folgende Hinweise durch!
[Runterscrollen zu unseren Offenen Listen Slams oder gleich eintragen!]
Vor deinem ersten Slam-Auftritt
Wenn du noch nie bei einem Slam aufgetreten bist:
- Du kriegst eine Infomail vorher: Lies die aufmerksam durch
- Komm gerne frühzeitig: Dann kannst du zB ausprobieren, wie sich das Mikrofon einstellen lässt, wie du auf die Bühne kommst etc.
- Sprich den:die Moderator:in an, und sag ihm:ihr, dass es dein erster Auftritt ist. Wir denken da oft nicht von selbst dran, aber wenn du uns daran erinnerst, helfen wir dir gerne mehr bei deinen ersten Schritten
- Nimm Freund:innen mit, die dir Sicherheit geben und die dich uneingeschränkt unterstützen. (Wenn dir das hilft)
Vor deinem ersten Auftritt bei bestimmten Slams
Nicht jeder Slam ist gleich. Vielleicht warst du schon das erste Mal auf der Bühne, probierst dich jetzt aber auf einem neuen Poetry Slam aus. Super! Auch hier empfehlen wir dir die Punkte oben – vielleicht ist hier die Bühnensituation anders, der Weg vom Backstage weiter oder es gelten besondere Regeln. Bei folgenden Kiezpoeten-Slams gilt das besonders:
- Schall & Rauch: Du trittst hinter einer Schattenwand auf und wählst am Einlass einen Codenamen, unter dem du statt deinem eigenen Namen auftrittst. Performance ist hier besonders wichtig – also wie du den Text liest. Du darfst sogar Requisiten benutzen! Beachte auch die Sonderregeln für Spezialausgaben.
- Slam der Jugend: Du darfst zum Eventdatum nicht älter als 22 Jahre sein.
- Eagel Slam: In der zweiten Runde wird improvisiert: Das Publikum ruft vor der Pause drei Impro-Worte gen Bühne. Falls du in die zweite Runde gekommen bist, hast du die Pause über Zeit, daraus einen neuen Text zu schreiben, um ihn dann vorzutragen.
- Fusion Slam: Du trittst entweder auf der Poetry Slam-Seite an, oder auf der “anderen” Seite – das ist in jeder Ausgabe anders, mal Schauspiel, Impro, Musik. Beachte den Titel / Beschreibung des Events und schreib in deine Offene Liste Anmeldung, für welche Seite du antreten willst.
- Story Slam: Hier ist nur Belletristik erlaubt: Roman(ausschnitte), Kurzgeschichten, spannende Tagebücher… keine herkömmlichen Poetry Slam-Texte oder Comedy Bits.
Wo kannst du auftreten?
Das Offene Liste-Prinzip trifft auf sehr viele Slams der Szene zu, und auf die regelmäßigen Veranstaltungen der Kiezpoeten erst Recht: Wir glauben, dass der Nachwuchs die Szene lebendig hält. Schließlich hat jeder von uns mal auf diese Weise angefangen. Dass ich nicht „alle“ sondern „sehr viele“ schreibe, hat mehrere Gründe, die wir als Ausnahmen von der Regel definieren können:
Ausnahme 1: Bei einem Best Of- oder Einladungs-Slam auftreten
Ein paar Veranstaltungen widmen sich der Creme da la Creme – zum Beispiel ein Jahres-Finale, in dem nur die Gewinner der letzten Saison auftreten. Manche Slams verstehen sich auch eher als Einladungs-Slams: Hier gilt prinzipiell nicht (oder weniger) die grundsätzliche Offenheit – die Slam-Master wählen hierfür Poeten und Poetinnen ein, die in der Vergangenheit bereits ihre Qualität bewiesen haben.
Der Champions Slam ist zum Beispiel eine solche Veranstaltung, die wir nur einmal pro Jahr veranstalten und hierfür Leute einladen, die sich zuvor auf unseren Bühnen als besonders begabt bewiesen haben. Dabei geht es nicht unbedingt darum, im Finale gestanden oder gewonnen zu haben. Qualität misst sich in vielen anderen Punkten. Bei manchen Slams in der deutschen Szene wirst du das nicht auf Anhieb sehen – im Zweifel fragst du einfach an, die Veranstalter werden es dir schon sagen.
Ausnahme 2: Bei einem Auswärts-Slam auftreten
Zum Thema „auf Tour gehen“ gibt es eigenen Beitrag. Nur so viel: So lange es um Veranstaltungen in deiner Stadt geht (oder du ohnehin gerade vor Ort bist) werden die meisten Slam-Master sich freuen, dich auf ihrer Bühne zu begrüßen, auch wenn sie dich noch nicht kennen. Möchtest du jedoch in einer fremden Stadt auftreten, stellen sich schnell die Fragen nach Fahrtkosten und Schlafplatz. Hier musst du verstehen, dass ein Slam-Master, der noch nie etwas von dir gehört ist, etwas zurückhaltender mit seinem Budget ist. Sagen die Veranstalter dir deshalb ab, hat das meist keine persönlichen Gründe. Wie du trotzdem auswärts auftreten kannst, liest du in Zukunft hier im Beitrag zum Touren.
Ausnahme 3: Du warst ein Idiot
Du warst schonmal bei einem Slam und hast dich wie ein Idiot benommen: Natürlich spricht sich schlechtes Verhalten in der Szene rum. Wenn ich als Poet auf einem fremden Slam bin und sehe eine*n mir zuvor unbekannte*n Poet*in, der/die sich sehr unangenehm verhält, werde ich entsprechend reagieren, wenn dieser Mensch mich später für meinen Slam anfragt. Auch wenn du besagten Slam sogar gewonnen hast? Ja, auch dann. Ist das gemein? Nein, das ist menschlich. Das trifft übrigens ganz besonders zu, wenn du dich übergriffig oder diskriminierend verhalten hast. Das dulden wir nämlich gar nicht auf unseren Slams.
Davon abgesehen ist das Auftreten ganz einfach: Schreib den:die jeweiligen Slam-Master:in an (und nenne am Besten gleich die möglichen Termine). Bring mindestens zwei Texte mit (Achtung, manche Slams haben auch drei Runden!). Und bereichere die Bühnenkultur. Bei allen Kiezpoeten-Veranstaltungen (und vielen anderen Slams in Deutschland) erhälst du dann vorher auch noch eine Info-Mail, wo alles drin steht, was du wissen musst.
Bei uns Kiezpoeten gehen alle Anmeldungen nicht an die einzelnen MCs sondern über das Online-Anmeldeformular.
Was du nicht vergessen solltest:
So trittst du bei einem Poetry Slam auf:
- Probe deinen Text
…mit dem jeweiligen Zeitlimit im Kopf. (Meist zwischen 5 und 7 Minuten)
- Mindestens zwei Texte mitbringen
…außer du willst gleich in der Vorrunde rausfliegen
- Requisiten sind nicht erlaubt
…bis auf Ausnahmen wie beim Schall&Rauch Slam
- Dein Text muss 100% selbstgeschrieben sein
Wenn du Zitate nutzt, mach sie kenntlich!
- Komm nicht zu spät
…das macht uns Stress und du bist selbst auch nicht so entspannt auf der Bühne.
- Rechtzeitig absagen
Kurzfristige Absagen sind auch nicht cool. Wenn du zu spät oder gar nicht kommen kannst, schreib dem:der Slam-Master:in sofort eine SMS. Vielleicht muss er:sie dann noch einen Ersatz für dich besorgen, da braucht es jede Minute. Vor allem, da viele von uns in den Stunden davor schon mit dem Aufbau und der Vorbereitung der Show beschäftigt sind. Facebook-Nachrichten lesen dabei nicht alle regelmäßig!
Du fühlst dich noch nicht bereit dazu? Kein Problem. Bald kommen hier mehr Beiträge dazu, wie es auf Bühnen so aussieht, was du wissen solltest und wie du ein*e gute*r Poet*in wirst. Oder du probierst unseren online Workshop aus!
Anfängerfreundliche Kiezpoeten-Slams zum ersten Auftritt
Manche Poetry Slams sind besonders anfängerfreundlich. Grundsätzlich sind das diejenigen mit einer offenen Liste, also der Möglichkeit, sich selbst als Teilnehmer anzumelden.
Bei den Kiezpoeten sind das vor allem die folgenden Veranstaltungen (und ihre Wiederholungen in der Zukunft). Such dir einfach eine davon aus, schau nach Terminen an denen du kannst, und schreib uns eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir lassen dich dann wissen an welchem Datum noch ein Startplatz im Lineup frei ist.
Anfängerfreundliche Slams
- Poetry Slam der Jugend
- Schall & Rauch Slam
- Kalleslam
- Babelsberger Würfelslam
- Eagel Slam Moabit
- Oranienburg Slam
- Prenzlau Slam (nur Locals!)
- Wohnzimmer Slam
Oder schau einfach auf slamtermine.de/kiezpoeten nach dem Label “Offene Liste”
Alle Offenen Poetry Slams
Alle folgenden Poetry Slams haben eine Offene Liste: Du kannst dich also einfach anmelden!