Was ist eigentlich die Definition von Poetry Slam? Und Slam-Poetry? Und was ist diese ominöse Slamily? Hier kommt das ultimative Poetry Slam Wörterbuch!
Diese Slams solltet ihr 2019 in Berlin sehen
Berlin hat nicht nur jeden Monat eine ganze Riege “normaler” Poetry Slams zu bieten: über 20 zählen wir davon durchschnittlich. 2019 wird es nahezu in jedem Monat mindestens eine bemerkenswerte Veranstaltung geben: Best Ofs, Meisterschaften, mysteriöse Spezialausgaben… you name it. Aber keine Sorge – das ist nur die Exklusiv-Auswahl. Daneben gibt es natürlich weiterhin jede …
Warum die “Provinz” so Spaß macht: Poetry Slam in Brandenburg
Ist Poetry Slam nicht nur was für Großstädte? Zugegeben, Poetry Slam ist in den Städten geboren. In den roughen Kneipen der Kieze zuhause. Das Format lebt geradezu davon, dass ständig neue, meist junge Menschen sich in den Städten austoben wollen. Wer jenseits der Städte, in Dörfern und ländlichen Gegenden, als Poet*in oder Veranstalter*in aktiv ist, …
Wozu Wettbewerb und Abstimmung beim Slam?
Warum macht ihr eigentlich dieses Wettbewerbs-Ding beim Poetry Slam? Fragt man Poetry Slammer*innen, ob dieser Wettbewerb zwischen eigentlich unvergleichbaren Kunstwerken nötig sei, antworten die Meisten simpel: Nein, nötig ist das nicht. Und, so schieben sie nach, ihnen sei das eigentlich auch gar nicht wichtig. „The Points are not the Point.“ Man mache das nur für …
Was machen Slam-Master*innen eigentlich?
Slam-Master*innen, kurz auch MC (für “Master of Ceremony”)*, sind ein merkwürdiger Hybrid. Im besten Fall sind sie das Herz und die Seele eines Poetry Slams, sorgen für Nachwuchs und halten die Szene am Leben. Im schlechtesten Fall ist es einfach irgendein Mensch, der/die denkt, man brauche ja nur eine Bühne bereitzustellen und der Rest passiere …
Wie man einen Poetry Slam Text schreibt: Die Idee
Wie entsteht eigenglich ein Poetry Slam Text? Im 1. Teil unseres Online-Workshops erklären wir dir, wie du dazu kommst, eine gute Idee für deinen Poetry Slam Text zu finden.
10 Fragen, mit denen man Slammer*innen auf die Palme bringt – das Poetry Slam Wiki
Hast du dich nicht auch schon immer gefragt, ob Gesprächspartner*innen, die feststellen, dass du Slam machst, eigentlich eine geheime Liste, eine Art Poetry Slam Wiki haben? Eine Liste mit 10 Fragen, die sie einer*m Slam Poet*in unbedingt stellen sollen, wenn sie so einem seltsamen Menschen mal begegnen – eine Liste, die dir zwar noch nie begegnet ist, die aber alle zu kennen scheinen, die jemals in die Gelegenheit kommen könnten, mit dir über Slam zu sprechen? Ja, es gibt sie.
Wie veröffentliche ich mein Slambuch?
Zuerst die letzte Frage: Nein. Wenn du nicht zu einer ganz kleinen Anzahl sehr erfolgreicher Poet*innen gehörst, wirst du vermutlich nie so viel Geld mit einem Slam Buch verdienen, wie du an Arbeitszeit hereingesteckt hast – es sei denn, es ist eine lieblose Zusammenwürfelung unlektorierter Texte, die du bereits seit Jahren über Slambühnen trägst. Gründe, …
Ideale und Slam-Realität zusammenbringen
Nachhaltigkeit im Poetry Slam: Wie öko seid ihr eigentlich wirklich, Slammer*innen?
Einen Slam starten ohne gehatet zu werden
Neulich fragte uns ein befreundeter Slammer, er würde gerne einen neuen Poetry Slam veranstalten, was er denn da so berücksichtigen müsse, um niemandem auf die Füße zu treten.
Abgesehen davon, dass er damit schon sehr viel richtig gemacht hat, ist das eine sehr gute Frage. Die Slam-Szene achtet meist auf faire Zusammenarbeit. Aber manchmal macht ein Slammaster-to-be einen unbedachten Fehler, und zack!, ist der Beef des Todes da. Wie man das vermeidet? Kooperation!