Slam Meisterschaften sind sehr vieles: Klassentreffen der Szene, Best-Of Events für Zuschauer, Visitenkarte von Poet*Innen. Davon abgesehen, dass es für sehr viele Zuschauer auch einfach ein großartiges, unterhaltsames Event ist, Landesmeisterschaften sind elementare Bestandteile des Systems, und wichtig für Newcomer, Profis und Moderator*innen. In den meisten Flächenländern wird, ganz wie bei den deutschsprachigen Meisterschaften, rotiert: jedes Jahr organisiert eine andere Stadt, ein anderes Slammaster-Team die Landesmeisterschaften, und alle Teilnehmer reisen für ein verlängertes Wochenende an. Die Zeit vor und nach den Shows, bei Aftershowpartys und in Hotels, beim ziellosen Schlendern durch die Stadt und beim Mittagessen, vernetzt die Szene des Bundeslandes und bildet neue Freundschaften: Ein wichtiger Grund, warum die “Slamily” in der Regel gut zusammenarbeitet. In Berlin-Brandenburg ist das ein bisschen anders: Weil wir a) keine Förderung kriegen und b) ohnehin großteils in Berlin leben oder ein BVG Ticket nach Hause haben.
Was sind die Poetry Slam Regeln?
Fangen wir mal ganz von vorne an: Wie bei jedem Wettbewerb gibt es auch beim Poetry Slam Regeln.
Grundsätzlich sind das drei Regeln. Aber das stimmt nicht ganz.
Auf Slam-Tour gehen
Die meisten Städte in Deutschland haben inzwischen einen oder mehrere Poetry Slams. Wer anfängt, auf Bühnen zu performen, macht dies meist in der eigenen Stadt zuerst – hier ist die Hürde gering, Slammaster sehen dich als “Local” immer gerne, und du kannst dich nachher noch mit deinen Freunden in die nächstbeste Kneipe verziehen. Früher oder später packt die meisten Poeten jedoch die Reiselust, auch auf Slam Tour zu gehen – und die deutsche Szene bietet dafür großartige Voraussetzungen. Aber wie fängt man an?
How to be a Poet: Der Kiezpoeten-Blog
Die deutsche Poetry Slam Szene ist immaterielles Kulturerbe Deutschlands. In nahezu jeder Stadt des Landes gibt es mehrere regelmäßige Bühnen, Spoken Word und Dichtkunst haben sich aus den Nischen heraus entwickelt zu einem fest etablierten Bestandteil der Kultur. Allein in Berlin und Brandenburg gibt es über zwanzig regelmäßige Slam-Bühnen, plus zahllose Lesebühnen, Best-Ofs, Landesmeisterschaften und …