Willkommen zur ersten Lektion im Modul “Kreatives Schreiben”!
Es gibt viele Tipps, Tricks und Kniffe, wie du einen Text gestalten kannst, wie du dein Publikum fesselst, wie du ein Thema gut inszenierst und die Stimmung im Publikum durch einen gelegentlichen Witz auflockerst.
Literarisches Schreiben ist ein Kunsthandwerk und wie alle künstlerischen Fertigkeiten besteht es aus der künstlerischen, der kreativen und der handwerklichen Ebene. Es gibt Menschen mit musikalischem Talent – das Bedienen des Instruments muss jedoch geübt werden; es gibt Menschen mit einem Talent in bildenden Künsten, aber der Umgang mit Pinsel und Farbe muss geübt werden; beim Schreiben verhält es sich nicht anders.
Wir wollen dir hier die handwerklichen Instrumente vorstellen und dir gleichzeitig beibringen, wie du deine kreative Ader voll ausschöpfen kannst oder sie weckst, falls du mal nicht weiterkommen solltest.
Begriffserklärung
Wir gehen natürlich davon aus, dass du bereits eine grobe Vorstellung davon hast, was Poetry Slam ist, trotzdem fassen wir es nochmal ganz kurz zusammen:
Ein Poetry Slam ist ein Wettstreit unter Dichter*innen, die nacheinander ihre Texte vortragen und dafür von einer Jury aus dem Publikum bewertet werden.
Mal werden einige Personen zufällig ausgewählt, die die Texte mit Punkten bewerten, mal stimmt das ganze Publikum gemeinsam per Applaus ab, niemals wird ein Text von einer Fachjury oder gar den Veranstaltenden bewertet. Da es fast unmöglich ist künstlerisches Schaffen zu bewerten, wurden einige Regeln aufgestellt, an die sich alle Poet*innen zu halten haben:
Was zeichnet einen Slamtext aus?
Genau genommen kann alles, was den obigen Regeln entspricht ein Slamtext sein. Das macht das Genre Poetry Slam so spannend. Es gibt keine Einschränkungen zum Stil, zur Form oder zur literarischen Gattung, wenn dein Text von dir selbst verfasst wurde, nicht gesungen und nicht zu lang ist, darfst du ihn bei einem Poetry Slam vortragen. Dennoch gibt es natürlich einige Eigenschaften, die sich bewährt haben:
- Ein Text, ein Thema: Da du nur fünf bis sechs Minuten auf der Bühne bist und anschließend ein anderer Text vorgetragen wird, sollte dein Text ein klar definiertes Thema behandeln, das mit dem Ende des Textes auch abgeschlossen wird. Damit ist nicht gemeint, dass du innerhalb von sechs Minuten das gesellschaftliche Problem “Sexismus” lösen sollst. Vielmehr soll deine eigene Herangehensweise ans Thema am Ende zu einer Conclusio führen. Cliffhanger oder einzelne Kapitel deines Romans sind beispielsweise ungünstig.
- Schnell erfassbare Struktur: Das Publikum hört deinen Text nur – es kann ihn nicht selbst lesen. Man sollte deinem Text also inhaltlich folgen können. Vielleicht hast du einen herrlich verschachtelten Satz ersonnen, der sich – durchsetzt von treffenden Fremdwörtern – über eine halbe Seite erstreckt. Aber wenn du ihn selbst dreimal lesen musstest, um ihn zu verstehen, ist er in deinem Slamtext vermutlich fehl am Platz.
- Lebendig bleiben: Je lebhafter ein Text vorgetragen wird, desto eher hängt das Publikum an deinen Lippen. Ein Slamtext ist kein Sachbuch und kein Wikipedia-Artikel. Glücklicherweise schränkt das die Themenwahl keineswegs ein, da über jedes noch so abwegige Thema spannend geschrieben werden kann.
In den kommenden fünf Modulen wirst du dich mit genau dem beschäftigen. Eine Menge liegt noch vor dir, aber keine Angst: Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den Prozess zu seinem Poetry Slam Text. Bist du bereit?