Auf rund 15 Slams im Monat treten die Berliner Poeten und Poetinnen auf. Mit neuen Texten, erprobten Texten, vor Hipster-Publikum oder vor Schulklassen. Die meisten Abende sind geil. Manche sind okay. Aber alle Poet:innen haben irgendeine Show, auf die sie sich ganz besonders freuen. Einen Slam, der 2025 ganz besonders Special machen wird. Hier sind die persönlichen Favorites der Kiezpoeten:
Karl Kelschebach: Krimi Slams 2025
Alina Habert: Kiezpoeten #1000
Alina Habert ist seit 2019 den Kiezpoeten eng verbunden – und kennt und liebt die Vielfalt des Berliner Poetry Slams wohl so gut wie wenige andere. Am 25. Januar moderiert sie das große Kiezpoeten-Jubiläum im Renaissance-Theater, und bereitet sich schon seit Monaten akribisch darauf vor.
Der tausendste Slam der Kiezpoeten – das ist ja schon eine krasse Zahl! Was bedeutet dir persönlich dieser Jubiläumsauftritt?
Alina: Das wird wahrscheinlich eins der aufregendsten Events, die ich so erleben darf. Bei etlichen der tausend Kiezpoeten-Veranstaltungen war ich auch dabei – auf oder hinter der Bühne. Deswegen macht es mich auch ganz schön stolz, jetzt dieses Jubiläum mit euch zu begehen und mit einem riesigen Publikum gemeinsam die Berliner Poetry Slam Szene zu feiern.
Im Renaissance-Theater hast du dir vorgenommen, die Geschichte der Kiezpoeten auch durch die Texte, als übergreifende Story zu erzählen. Welche Momente aus dieser Geschichte willst du auf der Bühne unbedingt festhalten?
Alina: Das kann ich doch jetzt nicht schon verraten, das soll doch eine Überraschung werden! Fürs Publikum und für euch Kiezpoeten! Was ich aber versprechen kann: Es wird ein richtiges Feuerwerk werden. Eine wilde Mischung aus nostalgischen Erinnerungen, ausgelassener Party, vor Lachen unterm Tisch liegen, uns selbst feiern und einem wunderbaren Gefühl des Umarmtseins.
Ortwin, Jesko und Samson haben dir quasi freie Hand bei der Gestaltung der Show gegeben. Warum war dir das wichtig?
Alina: Also erstens sind sich die Kiezpoeten ja auch nicht immer einig, was sie eigentlich wollen. Bevor es da noch Streit gibt, haben sie lieber gar nichts zu sagen… Scherz. Aber im Ernst: Ihr Kiezpoeten sollt da gefeiert werden, und nicht mit der Event-Orga beschäftigt sein.
Publikum und Kiezpoeten können sich ausnahmsweise mal gemeinsam zurücklehnen und einfach die Show genießen.
Natürlich soll es ja nicht nur eine Show voller Insider werden. Hast du bei all den Ideen und Inhalten in der Kuration manchmal Angst, dass die Show überladen wird, oder das “normale” Publikum zu viele Anspielungen nicht verstehen könnte?
Alina: Nein, davor habe ich gar keine Angst. Dieser Abend ist genauso ein Event um zum ersten Mal die Kiezpoeten kennenzulernen, wie auch für die langjährigen Fans und unsere Wegbegleiter und Freunde. Am Ende gibt es hier natürlich auch vor allem: Poetry Slam vom Feinsten.
Kiezpoeten #1000
25.01.2025
kiezpoeten #1000
Unser tausendster Slam. Das “Was bisher geschah” für Berlins Poetry Slam. Und einfach eine grandiose Slam-Show.
Wie teuer sind die Tickets für Kiezpoeten #1000?
In der günstigsten Preiskategorie kostet die Show nur etwa 12 Euro. Die besten Plätze in der Kategorie 1 gibts für 29-35 Euro. Oder ihr gönnt euch eine der Logen: Ab 88€ für 2 Personen, in einer geschlossenen Loge für euch. Hier dürft ihr sogar Champagner am Platz trinken!
Habt ihr wirklich schon tausend Slams gemacht?
Naja noch nicht. Aber dann schon. Wir haben alle Shows gezählt, die wir in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus organisiert haben, ob in kleinster Kneipe vor 30 Leuten oder im Admiralspalast vor tausend. Und ja, wir sind auch ganz schön geflasht.
Was, wenn ich noch nie bei einem Slam war?
Auch dann kannst du zu Kiezpoeten #1000 kommen. Das ist ja kein Sequel. Du musst nichts wissen oder kennen. Wenn du uns noch nicht kennst: Gar nicht schlimm! Lernst du uns halt kennen.
Lisa Pauline Wagner: Poetry Slam EM
Lisa Pauline Wagner hat es von Berlin aus weit geschafft – 2024 trat sie sogar bei den Weltmeisterschaften im Poetry Slam an, ausgetragen in Togo! Die internationale Luft lässt sie seitdem nicht los: 2025 unterstützt sie den Stift & Mikro e.V. in der Ausrichtung der Slam-Europameisterschaft in Berlin und Potsdam.
Die Slam-EM kommt 2025 das erste Mal nach Deutschland, und das, obwohl die deutsche Poetry Slam-Szene die größte und aktivste des Kontinents ist. Warum hat das so lang gedauert?
Lisa: Vermutlich genau deswegen: die deutsche Poetry Slam Szene ist mit sich selbst ganz gut beschäftigt. So eine Meisterschaft zu organisieren ist ja auch sehr aufwändig. Davon abgesehen, dass die deutschsprachigen Länder, im Gegensatz zu allen anderen, keinen Dachverband haben, das heißt, dass erstmal ein Kollektiv gefunden werden musste, das sich verantwortlich fühlt und bereit erklärt, dieses Festival auszurichten. Das haben wir jetzt mit dem Stift & Mikro e.V.!
Du warst bei der Europameisterschaft in Antwerpen letztes Jahr dabei. Vieles funktioniert ja außerhalb Deutschlands etwas anders. Was wird die europäische Slam-Szene am Meisten überraschen in Deutschland und Berlin?
Lisa: Ganz klar: Das Publikum. Erstmal, dass es überhaupt ein so großes Publikum gibt. Da wird man auf deutschsprachigen Poetry Slam Bühnen schon sehr verwöhnt. Deswegen geht dieses Festival ja auch über mehrere Tage und Locations: weil es genug Publikum gibt. In sehr vielen Ländern in Europa ist Poetry Slam nach wie vor ein eher ein nieschiges Format, das sich vor 50 Leuten abspielt. Anders als in Antwerpen, hat das Publikum hier auch die Macht der Entscheidung. Dass das Publikum darüber abstimmt, wer weiter kommt und wer nicht, ist im deutschsprachigen Raum ja überhaupt nicht weg zu denken. In Belgien gab es eine Fachjury aus internationalen Slammasters, die á la Eurovision Song Contest Punkte vergeben haben. Ich hoffe natürlich auch, dass die internationale Szene in Deutschland von einer geradezu klischeehaft guten Festival-Struktur überwältigt sein wird: den Deutschen sagt man ja Organisationstalent nach.
Das Festival geht über drei Tage, mit Halbfinals in Berlin und Potsdam, und dem großen Finale im Admiralspalast. 40 internationale Artists und Veranstaltende müssen untergebracht, verpflegt, durch die Hauptstadt gelotst werden. Was wird die größte Herausforderung?
Lisa: Bei internationalen Projekten muss man immer darauf achten, dass durch Übersetzung und Sprachbarrieren jede gemeinsame organisatorische Angelegenheit doppelt so lange dauern kann, da muss man effizient kommunizieren. Dann ist es natürlich ein Wettbewerb, bei dem ja auch einiges auf dem Spiel steht: wie z.B. eine Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Und trotzdem soll der Begegnungscharakter nicht zu kurz kommen! Es ist ein interkulturelles Austauschprojekt, das ist die Athmosphäre, die wir erzeugen wollen. Außerdem kommt es beim Zusammentreffen verschiedener Kulturen auch mal zu Konflikten und Missverständnissen, wo besondere Sensibilität erforderlich ist. Aber um ehrlich zu sein: Die größte Herausforderung bei solchen großen Projekten ist für mich als Veranstalterin immer, die Sache so zu organisieren, dass ich sie am Ende auch selber genießen und mich mit den Menschen austauschen kann und nicht nur von A nach B renne und mit irgendwelchen Hotels, Behörden und Securities telefoniere.
Auf welchen Moment bei der Slam EM freust du dich besonders?
Lisa: Auf den Startschuss: Man arbeitet monatelang auf diese wenigen Tage hin und dann gibt es diesen einen Moment, wo zum ersten Mal alle zusammen an einem Ort versammelt sind, wenn auch die letzte Person aus ihrem verspäteten Flixbus gefallen ist, müde aber glücklich und jemand sagt: „Jetzt sind endlich alle da, herzlich Willkommen bei der EM 25!“ Da freu ich mich jetzt schon drauf!
Poetry Slam EM
Halbfinals: 16-17.10.2025
Halbfinal EM
Im Pfefferberg Theater und dem Waschhaus Potsdam kämpfen die aussichtsreichsten Poets Europas um den Einzug in den Admiralspalast.
Poetry Slam EM
Finale: 18.10.2025
Finale EM
Das Finale der Europameisterschaft. Die 10 besten Poets des Kontinents im Admiralspalast. Und du entscheidest, wer Europameister:in wird.
Wer tritt bei der Europameisterschaft auf?
20 Länder Europas können sich per Losverfahren qualifizieren. Sie schicken dann ihre Landes-Meister:innen im Poetry Slam nach Berlin. Wir wissen also selbst noch nicht, was uns erwartet!
In welcher Sprache findet die Poetry Slam EM statt?
Die Moderation wird in Deutsch und Englisch durch die Show führen. Alle Texte bekommen Live-Untertitel auf einen Screen auf der Bühne, in Deutsch und Englisch. Du kannst also alle Texte verstehen. Und noch wichtiger: Du wirst sie fühlen können.
Wie kann ich das Projekt unterstützen?
Die Slam EM wird vom gemeinnützigen Stift & Mikro e.V: durchgeführt, um die europäische Szene zu vernetzen, und dem Berlin-Potsdamer Publikum einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Am Meisten hilfst du, wenn du für dich und deine Freunde früh Tickets kaufst! Darüber hinaus freut sich der Stift & Mikro e.V. auch immer über Spenden, die du auch von der Steuer absetzen kannst. Willst du zusätzlich ehrenamtlich bei den Events aushelfen? Schreib dem Team gerne eine Mail!
Karl Kelschebach spricht, als würde er selbst aus einem Agathe-Christi-Krimi kommen. In den letzten Jahren hat er sich mit bissiger Satire und einer großartigen Beobachtungsgabe fest etabliert. Dass der Dandy der Berliner Slam-Szene mit den Krimi Slams einen klaren Favoriten für 2025 dürfte nicht verwundern.
Karl, beim Krimi Dinner Slam geht’s ja nicht nur um Poesie, sondern auch ums Miträtseln. Wie beeinflusst das den Slam – und was glaubst du, was das Publikum an der Mischung aus Dinner und Krimi besonders fasziniert?
Karl: Einzig um Poesie geht’s bei Slam Poetry ja ohnehin nie – da ist immer auch Performance und Publikumsbeteiligung im Spiel. Beim Krimi Dinner erlebt das Publikum diesen Aspekt besonders intensiv, weil es durch seine Interaktion mit den Auftretenden den Verlauf des Abends entscheidend beeinflusst. Außerdem präsentieren wir uns beim Krimi Dinner nicht einfach als die glanzlosen Kleinkünstler:innen, die wir im wirklichen Leben sind, sondern als ziemlich schillernde Charaktere – das verleiht solch einem Abend zusätzlichen Charme. Und nicht zuletzt: Während das Publikum bei abendlichen Kulturveranstaltungen gemeinhin darbt und dem Döner danach entgegenfiebert, wird es beim Krimi Dinner kulinarisch verwöhnt.
Hast du bei einem Krimi Slam mal erlebt, dass das Publikum total auf dem Schlauch stand?
Karl: Nein, jedenfalls nicht in dem Sinne, dass sich stumpfe Ratlosigkeit eingestellt hätte. Da kam es schon eher zu lebhaften Auseinandersetzungen um krude, aber durchaus originelle Theorien.
Eventuell sehen wir dich nächstes Jahr auch beim “True Crime Slam”, wo wahre und fiktive Verbrechen in Slam-Texten verarbeitet werden. Was kannst du dir besser vorstellen? Fiktive Geschichten ausdenken oder wahre Fälle recherchieren und in Slams verpacken?
Karl: Ich persönlich tue mich schwer damit, Storylines auszubaldowern, daher bin ich ganz froh, wenn reale Mörder mir da gewissermaßen die Arbeit abnehmen und ich den Mord nur noch mit Metaphern ausstaffieren muss. Andere Poet:innen haben allerdings gerade an der Konstruktion sonderbarer Fälle viel Freude. Ich sag’s mal so: Solange jemand stirbt, wird’s ein lustiger Abend!
Stell dir vor, du darfst das perfekte Krimi-Dinner-Setting auswählen – was würde im Raum passieren, um die Leute noch mehr in deine Geschichte hineinzuziehen?
Karl: Es mag etwas akademisch klingen, aber mir ist wichtig, dass so ein Mord historisch und soziologisch stimmig ist. In Kostümen, Requisiten und nicht zuletzt der Sprache der Charaktere muss erkennbar werden, in welcher Epoche und welchem Milieu der Fall verortet ist. Für Krimi-Liebhaber:innen wäre sicher überdies ein überraschendes Ereignis während bereits laufender Ermittlungen reizvoll. Außerdem hätte ich ehrlich gesagt mal Lust auf Kunstblut.
Krimi Dinner Slam
27.09.2025
Krimi Dinner Slam
“Die Progressiven” laden zum Poesie-Abend in Beelitz-Heilstätten. Doch plötzlich, live während der Show, stirbt einer der Artists! Findest du den Mörder?
True Crime Slam
26.10.25
True Crime Slam
Das Ballhaus Wedding erschaudert unter schaurig-düsteren Crime-Slams. Doch welche davon beruhen auf wahren Verbrechen? Findest du es heraus?
Was ist das Menü beim Krimi Dinner Slam?
Das Menü wird etwa einen Monat vor dem Event auf der Website kiezpoeten.com/krimidinner veröffentlicht. Aber: frühe Tickets davor sind günstiger! Es gibt auf jeden Fall sowohl Fleisch- als auch Veggi-Optionen.
Ich war schonmal beim Krimi Dinner Slam. Ist das ein neuer Fall?
2025 spielen wir den Fall “Die Progressiven”, den wir 2024 bereits in Beelitz-Heilstätten und im Winter 2023/24 im Französischen Dom gespielt haben. Falls du hingegen 2023 in Beelitz-Heilstätten warst, ist dies ein neuer Fall!
Muss ich bei den Krimi Slams selbst mitmachen?
Ja! Aber nur beim Rätseln. Niemand aus dem Publikum stirbt, versprochen! Es muss auch niemand auf die Bühne. Aber du und dein Team rätselt mit, und vielleicht gewinnt ihr sogar was!
Lisa Maria Olszakiewiecz: Erotik Slam Berlin
Lisa Maria Olszakiewiecz verzaubert seit Jahren die Berliner Slam-Bühnen mit Witz, Reim und viel Herz. Nach einer künstlerischen Pause im letzten Jahr kommt sie zur großen Freude der Slamszene jetzt zurück! Ganz besonders hat es ihr der Erotik-Slam angetan, bei dem sie 2025 zum dritten Mal in Folge antreten wird.
Lisa, Erotik auf der Bühne zu präsentieren kann ja mutig sein – wie findest du die Balance zwischen Humor, Ernst und Erotik? Gibt es für dich beim Schreiben eine „goldene Regel“?
Lisa-Maria: Erotik kann ja sehr verschieden sein: lustig-frivol, schmutzig, wild, aber auch gefühlvoll und verwundbar. Deshalb gibt es beim Schreiben für mich nur eine Regel: Es muss prickeln. Das geht durchaus auch mit lustigen Texten. Ich als Poetin muss mich bei jedem Witz nur Fragen: Löst der nur in den Lachmuskeln etwas aus oder auch in der Beckenregion?
Und noch wichtiger als den Text finde ich beim Erotik Slam die Performance. Das kann tatsächlich ein bisschen Mut erfordern. Ich sage mir vor jedem Auftritt: All die Menschen im Publikum haben Eintritt bezahlt, weil sie deine Telefonsex-Stimme hören wollen. Und der erotischste Text verliert seinen Zauber, wenn ich ihn ablese wie Susanne Daubner die Nachrichten. Es sei denn man hat ein special interest in Susanne Daubner – aber das würde ich jetzt mal der Mehrheit der Menschen nicht unterstellen.
Hast du schon mal erlebt, dass das Publikum beim Erotik Slam mehr reagiert als bei anderen Slams? Welche Momente bleiben dir da besonders in Erinnerung?
Lisa-Maria: Nicht unbedingt mehr, aber auf jeden Fall anders. Bei normalen Poetry Slams gehen die Vorlieben der Zuschauer:innen ja oft auseinander: Die einen möchten gerne lustige Texte hören, die anderen bevorzugen deepe Lyrik. Beim Erotik Slam rücken die Erwartungen mehr zusammen – und die Menschen auch. Ich erinnere mich an ein älteres Paar, dass bei meinem Auftritt in der ersten Reihe saß. Als ich mit meinem Text anfing, saßen sie noch etwas teilnahmslos nebeneinander wie zwei Fremde im Bus. Gegen Ende fiel mir auf, dass sie Händchen hielten und sich immer wieder Blicke zuwarfen. Das fand ich sehr schön.
Ist der Reiz beim Erotik Slam für dich als Slammerin eher die Provokation oder das Schaffen einer besonderen, vielleicht auch intimen Stimmung?
Lisa-Maria: Eindeutig letzteres. Obwohl Provokation sicherlich ein Faktor ist, der die Zuschauer:innen zum Erotik Slam bringt und der auch absolut seine Berechtigung hat. Für mich persönlich ist es aber viel spannender, Einblicke in die Erotik anderer Menschen zu bekommen. Wenn jemand einen ungewöhnlichen Kink oder ein besonderes sexuelles Erlebnis teilt, macht sich diese Person ja auch verletzlich. In diesen Momenten fühle ich mich dem Künstler oder der Künstlerin besonders nahe. Diese Nähe möchte ich mit meinen Texten auch gerne herstellen.
Was sind deiner Meinung nach die größten Missverständnisse über Erotik Slams? Gibt es Vorurteile, die du am liebsten ausräumen würdest?
Lisa-Maria: Manche Menschen verwechseln Erotik mit Sex. Deshalb hört man beim Erotik Slam manchmal auch Texte, die nicht so richtig in den Rahmen zu passen scheinen: Damit meine ich zum Beispiel das Best of der Peniswitze oder Geschichten über Vergewaltigungen und Missbrauch. Sex ist aber ein Akt und Erotik eine Stimmung: Ich kann hundertmal das F-Wort in einem Text verwenden – wenn es beim Zuhören nicht prickelt, ist es auch keine Erotik und darf gerne bei anderen Slam-Veranstaltungen vorgelesen werden.
Erotik Slam
12.02. & 6.5.25
Erotik Slam
Perfekt für’s Date: Die hottesten Texte und Burlesque-Features hinter der berühmten Schall & Rauch Schattenwand. Das wird heiß.
Love Poetry Slam
14.02.2025
Love Slam
Gut gemachte Liebesgedichte berühren dich im Tiefsten deiner Seele. Gänsehaut. Kribbeln im Bauch. Der Slam zum verlieben.
Wie alt muss ich für diese Slams sein?
Für den Erotik Slam musst du 18 Jahre alt sein – hier wird’s einfach auch expliziter. Beim “Slam der Liebe” gibt es kein Alterslimit!
Warum macht ihr nicht öfter Erotik-Slams?
Die ein bis zwei Ausgaben Erotik Slam im Jahr sind meist schnell ausverkauft. Trotzdem bleiben wir bei wenigen Ausgaben, damit es so special bleibt, wie es ist: Gute Poet:innen, die den feinen Grad zwischen Erotik und Porno in Worte fassen können, sind selten. Uns ist wichtig, dass unsere Erotik-Slams rundum schön sind: Ohne Fremdscham, ohne Unwohlsein. Wir wollen, dass ihr euch hundertprozentig fallen lassen könnt.
Was passiert beim Slam der Liebe im Pfefferberg Theater?
Liebesgedichte sind eine hohe Kunst: Nur mit Worten bringen unsere Poets eure Herzen zum Schlagen. Spürt ihr die Gänsehaut? Das warme Kribbeln, die Geborgenheit? Und das alles, ohne kitschig zu werden. Gute Liebesgedichte berühren euch, im Herz, im Hirn, mit all euren Sinnen.
Und weil Liebe keinen Wettbewerb braucht, gibt es hier auch keine Abstimmung. Sondern einfach: Liebe.
Max Golenz & Diego Hagen: Team Slam Berlin
Max und Diego sind nicht nur einzeln meisterliche Poeten. 2023 wurden sie gemeinsam als “Brot & Spiele” Berliner Team-Slam-Meister. Mit Lehrer-Humor, Pumper-Performance und sehr viel Charme. 2025 treten sie wieder beim Team Slam Berlin an.
Team-Slam hat ja nochmal eine ganz andere Dynamik als Solo-Slam – was reizt euch beide an dieser Art von Wettkampf?
Max & Diego: Wir haben 2011/2012 mit Slam unter anderem als „Rivalen“ begonnen. Nach vielen Jahren allein und gegeneinander auf der Bühne waren der Respekt vor dem Schaffen des anderen sowie die Sympathie aber immer präsent und irgendwann war das Bedürfnis da, dieses Potential nicht mehr nur allein, sondern gemeinsam auf die Bühne zu bringen – bis hin zu einer tollen Freundschaft! Als Team geht einfach noch viel mehr und glücklicherweise klappt das gemeinsame Schreiben bei uns richtig gut. Da muss man dann schon Kompromisse machen, aber das gelingt uns. Meistens.
Habt ihr als Team bestimmte Rituale oder Insider, die ihr vor jedem Auftritt macht, um euch einzustimmen?
Max & Diego: Wir treffen uns meist mit ausreichend Puffer zur Veranstaltung, essen noch gemeinsam etwas, gehen die Texte durch und bleiben meist nur unter uns.
In Berlin hat es einige Jahre länger gebraucht als in vielen anderen Städten, bis aktive Slam-Teams entstanden sind. Woran lag das?
Max & Diego: Der Team-Slam als einstige Königsklasse des Slams scheint oft mehr eine Erzählung als eine wirklich Realität oder Wirklichkeit gewesen zu sein. Eine Kategorie des Slams, die man selbst immer mochte und gern gesehen hat, die aber in Berlin scheinbar nie einen Stellenwert hatte. Zwar hat Berlin tolle Teams hervorgebracht, aber nur auf „normalen“ Slams wurde Teams eine Plattform geboten, da kaum Team-Slams stattfinden. Dadurch gibt es in Berlin wenig beständige Teams. Aber die, die sich halten, stehen für Qualität.
Welche Rolle spielt eurer Meinung nach die Kommunikation mit dem Publikum bei einem Team Slam? Wird das Publikum Teil eures „Teams“?
Max & Diego: Interaktion und Publikumsreaktionen haben mit dem Team-Slam bei uns beiden nochmal ordentlich zugelegt. Mal das Tempo in der Performance rausnehmen und dem Publikum Zeit und Raum geben und mehr einbeziehen – das wird nicht bis ins Detail geplant, ergibt sich aber mit jedem Text und jeder Performance neu.
Team Slam
23.05.2025
Team Slam Berlin
Poetry Slam Teams sind die Königsdisziplin: Zwei Poets verbinden ihre Sprachkraft, ihre Ideen und ihre Performance zu einem Inferno der Bühnenpoesie.
Wer tritt beim Team Slam Berlin auf?
Der Team-Slam Berlin ist unsere Meisterschaft für Poetry Teams. Anders als bei den “normalen” Meisterschaften können Teams sich aber nur durch ihre Auftrittshäufigkeit bewerben. Mindestens 2 Auftritte auf Berliner Slams ist die Stichzahl – das scheint wenig. Aber die Hürde eines gemeinsamen Slam-Textes ist oft viel größer!
Was macht Team-Slams so besonders?
Wenn zwei Kreative über lange Zeit ihre Köpfe zusammenstecken, kommen besonders gerne neue Ideen zustande. Besonders witziger Humor. Besonders krasse Performance. Besonders innovative, kreative Texte. Die Slam-Szene liebt Team-Slams. Ein Event für wahre Kenner!
Finale-ModeratorIn: Berlin-Brandenburg meisterschaft
BIRDY ist Veranstalterin und Moderatorin und Kopf des Slam-Kollektivs “Kunst und Krawall”. Als langjähriges Mitglied im BB Slam e.V. organisiert sie mit mehreren anderen Veranstaltenden gemeinsam die Berlin-Brandenburg Meisterschaft im Slam, und wird dieses Jahr auch eine Runde moderieren!
Die Meisterschaft Berlin-Brandenburg vereint ja regionale Slammende aus Berlin ebenso wie aus Brandenburg– kann man im Lineup regionale Unterschiede feststellen?
Birdy: Also erstmal sind natürlich alle Slam Poet:innen unterschiedlich, haben ihren eigenen Stil und ihre eigene Art und Weise mit dem Publikum zu interagieren. Die Auftrittsmöglichkeiten machen den Unterschied. Im Gegensatz zu Brandenburg hat man in Berlin natürlich viel öfter die Gelegenheit auf der Bühne zu stehen und die eigenen Texte im Zusammenspiel mit dem Publikum zu erproben, was bei einem performativen Format wie Poetry Slam sicher von Vorteil sein kann, aber auch nicht muss. Außerdem bemüht sich unsere Wettbewerbsleitung natürlich, die gleichen Auftragsbedingungen für alle herzustellen. Und letztlich ist auch unser amtierender Berlin-Brandenburg Meister Ole, ursprünglich aus Ludwigsfelde, heute in Potsdam wohnhaft, ein richtiger Ur-Brandenburger.
2025 findet das Finale erstmals im pompösen Renaissance-Theater statt, nach den letzten Jahren in der Columbiahalle ist das ein sehr neues Setting. Was glaubst du, wird dadurch anders?
Birdy: Die Columbiahalle ist natürlich allein durch ihre Popularität imposant. Ich selbst durfte 2023 das Finale dort moderieren und es ist schon wild gewesen, im Backstage das Foto eines Konzertes hängen zu sehen, auf dem ich mit 15 Jahren im Publikum war und dann selbst auf dieser Bühne zu stehen.
Aber jede Location hat ihren eigenen Zauber und gerade Theatersäle heben Poetry Slams regelmäßig auf ein ganz anderes Niveau. Hinzu kommt, dass das Renaissance-Theater optisch einfach unfassbar schön ist. Das Finale 2025 wird daher bestimmt ein ganz besonderes Erlebnis, nicht nur fürs Ohr und den Geist, sondern auch fürs Auge.
Über die Jahre gab es sehr unterschiedliche Stilrichtungen im Finale – von klassisch-lustigem Storytelling bis zu deeper Lyrik. Was glaubst du, wie wird das Finale der Meisterschaft 2025 zusammengesetzt sein?
Birdy: Poetry Slam als Format ist immer im Wandel. Unsere Line-Ups sind in den letzten Jahren, vor allem was die Geschlechtervielfalt angeht, sehr viel diverser geworden.
Diese neu errungene Diversität schlägt sich natürlich auch in den Texten wieder. Hörten wir früher sehr viel lustige Prosa oder Lyrik, finden heute auch ernstere, melancholische Texte oder auch politische Messages ihren Weg auf die Bühne und können im Wettbewerb locker mithalten. Meiner Meinung nach ist die Bandbreite an Emotionen heute auch die größte Stärke von Poetry Slam im Gegensatz zu anderen Formaten wie Comedy oder Kabarett. Sowohl bei den Vorrunden, als auch beim Finale darf man sich auf eine poetische Achterbahnfahrt durch die verschiedensten Themen, Genres und Gefühle freuen.
Wenn jemand aus dem Publikum nach dem Finale einen einzigen Eindruck behalten soll – was würdest du dir wünschen, dass es wäre?
Birdy: Eigentlich genau das: Ein unterhaltsamer Abend war es nicht nur, wenn man möglichst viel gelacht hat, sondern auch wenn man nachgedacht und hinterfragt hat, oder einem vor Rührung die Tränen in den Augen standen. Und all das kann Poetry Slam!
BB Slam
Halbfinals: 19-21.03.2025
Halbfinals
Im Kreuzberger SO36, der Köpenicker Freiheit15 und dem Potsdamer Waschhaus kämpfen insgesamt über 30 Poets um den Einzug ins Finale.
BB Slam
Finale: 22.03.2025
Finale
Das große Finale im Renaissance Theater. Die krassesten Poet:innen der Region im letzten Wettkamp: Wer wird Slam-Meister:in Berlin-Brandenburg?
Ich will selbst hier auftreten – wie komme ich hin?
Jeder regelmäßige Slam aus Berlin und Brandenburg darf eine Person nominieren – nach ihren eigenen Kriterien. Das machen die Slams sehr unterschiedlich: Manche machen ein Jahres-BestOf und geben ihren Startplatz der oder dem Sieger:in. Andere vergeben Punkte übers ganze Jahr, oder achten besonders auf die Entwicklung der Performance. Sprich am besten die Veranstaltenden an, bei denen du ohnehin oft auftrittst!
Soll ich lieber zum Finale oder einer Vorrunde zuschauen gehen?
Am besten natürlich beides! Aber wenn du dich entscheiden musst: Das Finale ist natürlich pompöser, und ein Feuerwerk ballernder Texte. Immerhin kommen hier nur die Sieger:innen der Halbfinals hin. Und das Renaissance-Theater macht auch ganz schön was her! Die Halbfinals sind aber auch nicht zu unterschätzen: Sie sind ein bisschen diverser, haben oft eine größere Themenvielfalt und spannende geheime Favoriten – und du kannst mit entscheiden, wer von ihnen es ins Finale schafft!
Aidin Halimi: Champions Slam Open Air
Aidin Halimi ist Berliner Meister im Poetry Slam, Lesebühnen-Star und einer der nettesten Menschen der Slam-Szene. Mit mildem, aber wortkargem Lächeln umarmt er alle Kontrahenten. Dann ballert er sie mit großartigstem Humor von der Bühne. Wenn er nicht slammt, ist er gerne draußen. Oder halt beides.
Ein Open Air Slam ist schon was anderes als eine Indoor-Bühne – was ist für dich das Besondere beim draußen performen?
Aidin: Besonders sonnig, wenn man Glück hat. Besonders regnerisch, wenn man Pech hat. Zusammenfassend kann man sagen: besonders wetterbedingt.
Die Open-Air Saison hat eine ganz eigene Atmosphäre – was für Texte passen deiner Meinung nach perfekt in so ein sommerliches Setting im Freien?
Aidin: Unterhaltsame Texte mit einer Prise Botschaft. Auf jeden Fall besser als Botschafts-Texte mit einer Prise Unterhaltung.
Beim Champions Slam stehen nur Profi-Slammer:innen mit irgendeinem Titel auf der Bühne. Da macht man sich ja manchmal auch ein bisschen mehr Druck. Nimmst du da eher deine erprobten Texte mit die du schon x mal gemacht hast und die einfach immer sitzen? Oder probierst du da trotzdem auch was Neues aus?
Aidin: Erst mal erprobte Texte. Wenn ich die Vorrunde überstehe und ins Finale komme, dann probiere ich manchmal neue Texte aus. Aber das entscheide ich dann spontan.
Was ist für dich als Artist die größte Herausforderung bei Open Air Slams?
Aidin: Ein Indoor-Auftritt fühlt sich unmittelbarer an, weil die Stimmung besser auf die Bühne transportiert werden kann. Draußen fühle ich mich als Auftretende weiter entfernt vom Publikum, weil der offene Raum die Reaktionen des Publikums mehr verschluckt. Die Herausforderung besteht darin, die Weitläufigkeit, die dadurch entsteht, zu füllen.
Champions Open Air
14.06.2025
Champions Slam O.A.
Die krassesten Profis auf der gigantischen Bühne des Freiluftkino Friedrichshain. Nur Poetry Slam Champions. Open Air.
Kann es sein, dass ich die Texte schon kenne?
Vielleicht. Die Profis nehmen auf eine solche Bühne schon erstmal ihre Alltime-Favorite-Texte mit. Wenn du die Person schonmal woanders gesehen hast, kann es durchaus sein, dass du den Text schon kennst. Aber: Es sind ja auch sehr gute Texte. Wahrscheinlich kann man die sich easy auch noch ein zweites Mal anhören. Geht dir bei Konzerten ja nicht anders. Oder du wirfst einfach einen Blick ins Lineup (sobald das steht) und stellst fest: aha, die meisten der Poets hast du vielleicht noch nie live gesehen!
Ist das die Slam-Meisterschaft?
Nein, manche verwechseln das durch den ähnlich klingenden Titel. Unsere Champions Slams sind Shows, bei denen nur Poet:innen antreten, die schon Champions sind. Bei Meisterschaften wie der Berlin-Brandenburg Meisterschaft treten viele Leute an, um Champion zu werden.