Potsdamer Würfelslam

Der kuscheligste Slam Potsdams, ab Herbst 2025 im Café 11-line.
Du entscheidest, wer gewinnt. Du, und der Würfel.
Das ist der Potsdamer Würfelslam.

Hol dir eine heiße Schoko oder ein kühles Bier, setz dich zu uns
Und lass dich von Potsdamer und Berliner Slammer:innen verzaubern!
Poetry Slam von Potsdam, für Potsdam.

Die Idee
des Potsdamer Würfelslams

Jeden zweiten Monat, am letzten Sonntag, packen wir die Würfel aus.
Die Idee: Slam ist doch eh unfair! Machen wir ein bisschen mehr Spiel daraus.
Zu den drei Jury-Wertungen des Publikums kommt eine Würfel-Jury.
Wer kommt ins Finale? Das ist immer auch ein bisschen Zufall.
Und deshalb ganz besonders spannend.

Beim Potsdamer Würfelslam treiben wir das Prinzip und den Zufall von Slam-Wertungen auf die Spitze.
Bis 2018 erwürfelten wir sogar alle Wertungen vollständig. Aber ehrlich, das war wohl ein bisschen chaotisch.
Inzwischen zeigt sich die 25%-Zufallswertung als guter Kompromiss:

Gute Texte kommen so gut wie immer selbst mit Würfelpech ins Finale.
Aber zwischen mehreren guten Texten entscheidet letztlich der Zufall.

Die Geschichte des Slams in Potsdam

Poetry Slam in Potsdam – ursprünglich in Babelsberg – hat eine lange und wechselhafte Geschichte.
Neben dem Potsdamer “Havelslam” im Waschhaus hatte sich schon 2016 im Kulturhaus Babelsberg ein Poetry Slam etabliert.
Die Veranstalter gaben sich über mehrere Jahre die Klinke in die Hand.
Darunter unsere Kolleg:innen Juston Buße und Jule Keller.
Lange Zeit war der “Babelsberger Poetry Slam” von Berlin abhängig:
Die Veranstaltenden brachten den überwiegenden Großteil der Slammer:innen aus der Hauptstadt mit.
Dann stiegen alle in die S-Bahn und verschwanden.

2017 ging der Slam schließlich in die wohlwollenden Hände des Potsdamers André Daniel über.
Als lokaler Slammaster konnte er besser auch Nachwuchs-Poet:innen vor Ort ansprechen und eine eigene Szene mitaufbauen.
Zu Beginn 2018 holte er sich Jesko vom Kiezpoeten-Kollektiv ins Team, der mehrere Jahre in Potsdam gelebt und studiert hat.

2019 wechselten wir vom Kulturhaus Babelsberg in das Café Kellermanns.
Während André die Potsdamer Szene zusammenhielt, sorgte Jesko für eine Vernetzung mit der allgemeinen Slamszene.
Gemeinsam gaben sie dem Babelsberger Slam einen neuen Charakter, und bauten eine starke, Potsdamer Szene auf.

Im Mai 2025 mussten wir leider unsere letzte Ausgabe im Kellermanns veranstalten und den Babelsberger Kiez verlassen.
Zum Glück haben wir schon eine neue Heimat gefunden – im 11-line in der Charlottenstraße.
Damit mussten wir den Slam auch vom “Babelsberger Würfelslam” in den “Potsdamer Würfelslam” umbenennen.
Aber keine Sorge: Die Show bleibt die gleiche!

Potsdamer Poesie-Nachwuchs

Durch das Würfelslam-Prinzip und aktive Nachwuchsförderung hat sich der Würfelslam zur Slam-Newcomerschmiede in Brandenburger gemausert. Seit 2020 richten wir jährlich die “Babelsberger Kiezmeisterschaft” aus, bei der ausschließlich Potsdamer Slammer:innen antreten – und als Sieg ein Startplatz für die Berlin-Brandenburger Poetry Slam Meisterschaft winkt.

Du kommst aus Potsdam und willst hier auftreten? Schreib uns über die Offene-Liste mit Wunschtermin “Babelsberg”, und schreib in das Textfeld, dass du aus Potsdam kommst!

Die Moderatoren

FAQs zum Potsdamer WürfelSlam:

Wann ist der nächste Würfelslam in Potsdam?

Am 4. oder letzten Sonntag des Monats, mit Ausnahmen. Schau am Besten in unseren aktuellen Kalender!

Wie viel Eintritt kostet der Potsdamer Würfelslam?

Ab 5,70€, oder 10,60-12,90€ “Support-Ticket” (wenn du die Kunst unterstützen willst). Tickets gibt’s im VVK, und solange der Vorrat reicht, für 10€ an der Abendkasse.

Hat der Babelsberger Würfelslam eine Offene Liste?

Ja! Hier treten Profis und Newcomer gemeinsam an. Melde dich einfach mit deinem Wunschtermin über unser Kontaktformular an!

Welche Regeln hat der Babelsberger Poetry Slam?

1: Nur eigene Texte. 2: 7 Minuten Zeitlimit. 3: Requisitien sind nicht erlaubt. 4: 25% der Wertungen werden erwürfelt!

Wann muss ich da sein?

19:30 gehts los, ab 19:00 ist Einlass – wenn du einen guten Platz willst, komm nicht last-minute, wir sind oft voll. Achtung: Letzte Ausgabe im Mai in Babelsberg um 19:00 Start!