Shop > Bücher

Kiezpoesie: Slam Poetry aus der Hauptstadt
Anthologie,
Blaulicht/Kiezpoesie 2023

Von den zwei Arten des Vergessens
Jesko Habert
Blaulicht/Kiezpoesie

In diesem Buch kommt mein Mitbewohner Heiner vor
Samson Völk
Blaulicht/Kiezpoesie

Märchen aus einer grausamen Welt
Jesko Habert
Periplaneta

fick den planeten
Graphic Novel,
Blaulicht/Kiezpoesie 2023

Slam Poetry aus Brandenburg
Anthologie, Satyr
bücher im Kiezpoeten-Shop kaufen
Mehr Infos zu unseren Büchern

KiezpoeSIE: Slam Poetry aus der Hauptstadt
Wenn es einen Linienplan des hauptstädtischen Poetry Slams gäbe, dann hätte er genau 22 Haltestellen. Jede ein bisschen anders. Mal dreckig und auf-die-Fresse, mal voller Schmuckelemente an den Decken. Manche bringen dich zum träumen, andere zum nachdenken, und bei anderen verschüttest du prustend deinen Kaffee. Achtung, Türen schließen. Öffnen Sie jetzt bitte das Buch.
- Jesko Habert
- Ortwin Bader-Iskraut
- Samson
- Anna Lisa Azur
- Lisa Pauline Wagner
- Lisa Maria Olszakiewiecz
- Max Golenz
- Kira Müller
- Idamena
- Carl Yusuf Rieger
- Julian Großmann
- Alina Sprenger
- Ole
- Birdy
- Remo
- Kim Beese
- Julius Mittag
- Jule Thomsen
- Berit
- Karl Kelschebach
- Romy Kachel
174 Seiten, B5, Blaulicht-Verlag / Kiezpoesie Edition.

In diesem Buch kommt mein Mitbewohner Heiner vor (Samson)
„Ein großes Pils bitte“, sage ich. Ich sitze mit meinem Laptop in einer Kneipe. Es ist 14:30 Uhr, ich bestelle mein zweites Bier, trage einen locker geworfenen Künstlerschal, kaue, um der Inspiration willen und obwohl ich eine Tastatur vor mir habe, auf einem alten, hölzernen Füllfederhalter und fühle mich unheimlich kreativ. Leider habe ich noch nicht viel mehr geschrieben, als dass ich mit meinem Laptop in einer Kneipe sitze.
„Oh, danke“, sagt Heiner, nimmt der Kellnerin mein Bier ab und setzt sich neben mich.
„Das ist mein Bier“, sage ich. Heiner nimmt einen großen Schluck.
„Ich glaube nicht“, sagt er.
Das erste Buch von Samson beschreibt in lose aneinandergereihten Kurzgeschichten das tägliche Leben mit seinem Mitbewohner Heiner. Das ist sein Mitbewohner. Der heißt Heiner. Über Jahre auf Poetry Slam-Bühnen erprobt zeichnen sich die Geschichten durch scharfsinnigen Witz und erfrischende Knappheit aus, der Autor trägt dabei stets Sorge, dass das Bier nicht zu kurz kommt.
163 Seiten, B5. Blaulicht Verlag / Kiezpoesie Edition.

Von den zwei Arten des Vergessens (Jesko Habert)
Nehmen wir einmal an, wir wüssten, wer ich bin. Stellen wir uns mich als einen durchschnittlichen Menschen vor mit einem bestimmten Alter und Geschlecht. Diese Haarfarbe, jene Augen, vielleicht sogar einen Beruf. Das ist einfach, so etwas machen wir ständig. Treffen wir also einfach eine Entscheidung ganz nach unseren persönlichen Präferenzen. Nehmen wir weiterhin an, wir wüssten, wo ich bin.
Eine Mischung aus Roman und Slam Poesie, Kurzgeschichten und Fußnoten der Weltgeschichte, die in magischem Realismus dem harten Boden der Realität entschweben. Irgendwo auf schmalen Wander-Pfaden, wo der Kompass stets nach Norden zeigt und Raben von der Einsamkeit zu sprechen scheinen. Eine traumhafte Reise durch den Kopf.
“Eines dieser Bücher, wo du immer wieder zeitlos wirst. Tatsächlich habe ich selten ein Buch gelesen, in dem
so viele kleine Bedeutungen gefunden werden können.” — Berit Küster
428 Seiten, B5. Blaulicht Verlag / Kiezpoesie Edition.

Märchen aus einer grausamen Welt (Jesko Habert)
Es war einmal und ist noch immer … Eine Welt, die grausam ist und schön zugleich, die Ungereimtheiten mitten unter uns. Sie liegen auf regennassem Asphalt und in verlassenen Buchhandlungen, hinter den gescheiterten Revolten hoffnungsloser Idealisten und zwischen abgerissenen Kalenderblättern. Dort sammelt der Bühnen-Poet Jesko Habert sie auf und verdichtet sie zu fein gereimten Zeitgeist-Chroniken, lässt zu Straßenmusik seine Gedanken schweifen, ruft auf zu mehr Menschlichkeit und ersinnt Hymnen an die Nachtfalter. Denn in jeder Finsternis lauert ein Märchen.
Wenn Jesko Habert ein Lyrikband macht, dann wird das natürlich kein gewöhnliches Buch, sondern etwas Einzigartiges. Und so wird es manchmal bilingual oder interaktiv und zwischen den Greatest Hits seiner großartigen Bühnenpoesie findet man Schneidgedichte oder auch ein Morsepoem.
“Ein wunderbares Buch um seinem Kopf schöne und schlaue Worte zu bescheren.” — Tabea Berger
138 Seiten, 14.6 x 2 x 19.3 cm. Periplaneta-Verlag.

fick den planeten (Wortwin & slamson)
In einer Welt, die mit steigender Geschwindigkeit auf den Untergang zusteuert. In der junge Menschen, die Angst um ihre Zukunft haben kriminalisiert werden. In der jeder Gesetzesentwurf, der etwas bewirken könnte, so lange weichgespült wird, bis nichts mehr übrig ist. In so einer Welt braucht es neue Lösungsansätze.
Frei nach Christian Lindners Philosophie (hauptsächlich schlechte Entscheidungen für die Umwelt treffen) haben sich die zweifachen deutschsprachigen Team-Meister im Poetry Slam Ortwin Bader-Iskraut und Samson des Problems angenommen und einen Ansatz entwickelt, der Thema Klimaschutz nachhaltig beeinflussen könnte.
Der Text wurde von Tino Samland illustrativ interpretiert und erweitert.
110 Seiten, A4, Blaulicht-Verlag / Kiezpoesie Edition

Slam Poetry aus Brandenburg
Was gibt es in Brandenburg neben Wald und Kühen noch? Poetry Slam. Der Poesiewettstreit hat längst seinen Weg aus der Großstadt herausgefunden. Dreizehn Poet:innen aus Brandenburg präsentieren ihre besten Texte in dieser Anthologie. Von Potsdam bis Schwedt wird geweint, gelacht und aus dem Leben erzählt.
- André Daniel
- Angelika Wetzel
- Birgit Lassowski
- Chriss Lyasann
- Janet Baumgart
- Janina Agoston
- Lucas Schemenz
- Lulu Wedekind
- Natalie Döhring
- Romy Kachel
- Rumo Wehrli
- Tobias Radloff
- Veit Seefeld
130 Seiten, A6. Satyr-Verlag.
Lisa Pauline Wagner: So Sieht’s aus
Gesammelte Texte von Berlin-Brandenburg Meisterin Lisa Pauline Wagner. Mehr Infos folgen bald – aber du kannst es schon jetzt vorbestellen und direkt nach Erscheinen per Post bekommen!